Kurzfilm 16:36min
Der Kern der Fragestellung ist, wie mit persönlicher Schuld umgehen, wenn weder Gesellschaft, Politik noch Justiz eine solche Tat als Fehlverhalten begreifen. Johann Scholz, Drehbuch und Regie
geboren 1992 in Südtirol. Max hat zur Zeit ein Engagment beim E3 Ensemble in Wien, davor feierte er große Erfolge bei den Nestroy Spielen in Schwechat, im Theater Delphin, werk89, im Stadttheater Bruneck, dem Wandertheater Theater zum Mitnehmen u.v.a. Seine Vielseitigkeit und sein Talent konnte er nicht nur auf der Bühne sondern auch bei zahlreichen Kurzfilmproduktionen, wie PARALUX und GEPLANT IST HALB VERLOREN unter Beweis stellen. Er spielt in DER ANRUF die Hauptrolle ANDREAS.
geboren 1973 in Wien. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Open Acting Academy in Wien und Hamburg. Sabine wirkte unter anderem bei Produktionen des Blackbox Theater Wien und dem Kurztheaterfestival Mimamusch mit. Seit 2015 ist sie Ensemble-Mitglied des Theaterlabor Wien und außerdem als Musikerin und Sprecherin tätig. Sabine spielt in DER ANRUF die Rolle der MUTTER.
geboren 1983 in Tabriz, Iran, absolvierte Rechtswissenschaften an der Azad Universität in Teheran. Seit 2008 lebt sie in Österreich, wo sie zunächst als Köchin arbeitete. Derzeit ausgebildete Behindertenbetreuerin in Wien. Elmira gibt ihr Schauspiel-Debüt in DER ANRUF.
geboren 1981 in Wien. Nach einigen Jahren als 3D-Grafiker und Gamedesigner in Wien und Berlin begann er sein Studium für Transmediale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. 2009 wechselte er nach Berlin um, auf der Universität der Künste Berlin, seinen Master im Fachbereich Kunst&Medien zu machen, mit dem Schwerpunkten auf experimenteller und narrativer Film. Sein letzter Kurzfilm DORIEN (2014) wurde auf internationalen Filmfestivals in Österreich und Deutschland gezeigt. Seit seiner Rückkehr nach Wien wirkte er an verschiedenen Lang-und Kurzspielfilmen in Österreich und Deutschland mit.
geboren 1987 in Russland. Seit seinem Diplom 2011 für Film- und Fernsehwirtschaft an der WAM in Dortmund steht er europaweit hinter der Kamera. Arsenij wirkte als 1. Kameraassistent an Spielfilmen wie SICHER IST SICHER (2015) und FÜR IMMER (2013) mit und war 1. Kameramann bei zahlreichen Kurzfilmenproduktionen unter anderem für die KHM Köln. Kino-, TV-Werbungen und Musikvideos komplementieren sein umfangreiches Portfolio. Sein Spielfilmdebüt als 1. Kameramann wird er 2016 bei dem Kinofilm ROOBHA geben, eine deutsch-kanadische Produktion, außerdem arbeitet er gerade an einem Dokumentarfilm zum Thema Malaria der in Mali gedreht werden wird. Sein aktuelles Showreel finden Sie hier.
geboren 1987 in Berlin. Als Mode Designerin machte sie 2013 ihren Abschluß an der internationalen Modeschule ESMOD, Berlin. Ann-Kathrin arbeitet seitdem als Szenenbildnerin und als Kostümbild. Für den Dokumentar-Film GETAUSCHTES LEBEN (2015), produziert von Flying Moon war sie ebenso erfolgreich tätig wie für den Independent-Film SCHNEEFLÖCKCHEN (2014). Erfolgreiche Kurzfilme wie TOTES LAND (2013) und DIE DROGERIEKÖNIGINNEN (2013) komplementieren ihr Portfolio.
geboren 1980 in Wien. Nach dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften verschlug es sie in eine andere Richtung. Caroline arbeitete mehrere Jahre als Restauratorin und half viele der Denkmähler in Wien für die Zukunft zu erhalten. Als selbstständige Grafik- und Webdesignerin tätig gründete sie 2013 den Verein Theater zum Mitnehmen, wo sie neben der Produktion auch die Bühnengestaltung übernimmt.
wurde 1984 in Wien geboren. Sie hat Architektur an der TU-Wien und am RMIT in Melbourne studiert. Nach ihrer Mitarbeit in mehreren Architekturbüros in Österreich und Australien ist sie nun freischaffend tätig. Zur Zeit arbeitet sie an den Schnittstellen zwischen Architektur, Kunst und Stadtforschung. Sie ist unter anderem Teil eines Forschungsprojektes am 'Arbeitsbereich für Stadtkultur und öffentlicher Raum' an der TU-Wien, arbeitete 2014/15 am Bühnenbild des 'Theater zum Mitnehmen' mit und nahm zusammen mit Christian Daschek an der 'LeonArt 2015 - biennalen Festival für Kunst im öffentlichen Raum' teil.
geboren 1991 in Wien. Nach einem Auslandsaufenthalt beginnt sie das Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien, bei dem sie nun im Master ihren Schwerpunkt auf Musikvermittlung und Konzertmanagement legt. Währenddessen arbeitet sie an einigen Theater- und Filmproduktionen als Regieassistenz - unter anderem beim Volkstheater Wien und dem Theater zum Mitnehmen.
geboren 1992 in Österreich. Seit 2013 Studium an der Filmakademie Wien im Bereich Schnitt, nebenbei Arbeiten mit besonderer Begeisterung in der Postproduktion (Schnitt, Schnittassistenz, Tonschnitt und Sound-Design) und am Set speziell im Ton-Department. Unter seinen Schnittarbeiten befinden sich Musikvideos wie AUSEINANDERGEHN IST SCHWER von Wanda (2014), Kurzspielfilme wie FAMILIENGRAB (2015, 15min) oder DAVIDS HAND (2016, 10min) und auch der Dokumentarfilm SPRING HOPES (2016, 90min). Tonarbeit, sein persönliches Steckenpferd, findet unter anderem Anklang in der Stahl-Kurzdoku 1637°C (2016).